Innovation Zweite Säule
Innovation Zweite Säule
  • Home
  • Über uns
    • Verein
    • Vorstand
    • Statuten
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle Anlässe
    • Letzte Anlässe
  • Mitglieder
    • Einzel
    • Firma
    • Mitwirken
  • Kontakt
Online

Rentenfabrik: faire Vorsorge für Rentner

4. Oktober 2022 @ 12:15 - 13:15
Prof. Thorsten Hens
virtuell

Während sich in den letzten 10 Jahren ein stetiger Rückgang von autonomen Schweizer Pensionskassen abgezeichnet hat, verzeichneten die Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen im gleichen Zeitraum einen Zuwachs in der Zahl als auch im von Ihnen verwalteten Vermögen. Die neue Ordnung im Vorsorgebereich lässt sich u.a. mit Faktoren wie die alternde Bevölkerung, Zuwanderung, und höhere Mobilität der Arbeitnehmer in Verbindung setzen. Um eben diesen Realitäten dauerhaft gerecht zu werden und die berufliche Vorsorge nachhaltig zu stabilisieren, sind Reformen und innovative Lösungsansätze notwendig.

In seinem Referat wird uns Prof. Thorsten Hens die Antwort der Rentenfabrik auf die Herausforderungen einer fairen Versicherungslösung für Rentenbezüger präsentieren. Insbesondere wird er auf die Thematik der Sicherstellung der Renten vom Blickwinkel des Dritten Beitragszahlers eingehen.

Referent

Prof. Dr. Thorsten Hens
Herr Hens ist Professor für Finanzwirtschaft an der Universität Zürich und der Universität Luzern. Er ist Präsident des Stiftungsrates und der Anlagekommission und lenkt die Vermögensanlagen der Rentenfabrik. Seine Forschungsgebiete sind Behavioral und Evolutionary Finance.

Downloads

IZS-Input 4.10.2022

 

Kontakt

Innovation Zweite Säule (IZS)
c/o Lehmann Vereinsmanagement
Binzstrasse 67
8712 Stäfa

079 192 41 65
mail@izs.ch

Bankverbindung
PostFinance AG
IBAN CH59 0900 0000 6040 8278 3

Navigation

  • Home
  • Verein
  • Vorstand
  • Aktuelle Anlässe
  • Einzelmitgliedschaft
  • Firmenmitgliedschaft
  • Mitwirken
  • Stellungnahme
  • Kontakt

Social Media

Admin

  • ClubDesk
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Back to Top

© Innovation Zweite Säule 2025