2024
IZS-Online-Dialog «BVG-Anpassungen moderat und fair?»
Nachdem die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die BVG-Reform im September 2024 abgelehnt haben, stehen wir erneut vor der Herausforderung, eine breit abge-stützt Lösung zu finden. Wie kann eine zukunftsfähige und faire Lösung aussehen?
Mit Unterstützung von PK-Experten hat die Innovation Zweite Säule als Diskussions-grundlage einen Vorschlag entwickelt, der die bekannten Herausforderungen mit moderaten Anpassungen adressiert.
IZS-Online-Dialog «BVG-Anpassungen moderat und fair?»
Nachdem die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die BVG-Reform im September 2024 abgelehnt haben, stehen wir erneut vor der Herausforderung, eine breit abge-stützt Lösung zu finden. Wie kann eine zukunftsfähige und faire Lösung aussehen?
Mit Unterstützung von PK-Experten hat die Innovation Zweite Säule als Diskussions-grundlage einen Vorschlag entwickelt, der die bekannten Herausforderungen mit moderaten Anpassungen adressiert.
IZS-Input «Private Equity-Investments in der Praxis Schweizer Vorsorgeeinrichtungen»
„Alternative Anlagen“ sind längst ein fester Bestandteil institutioneller Anlageportfolios. In den letzten Jahren hat, bedingt durch das Marktgeschehen, insbesondere die Gewichtung von Privatmarktanlagen wie Private Equity in den Anlagestrategien Schweizer Vorsorgeeinrichtungen zugenommen. Die Umsetzungsmöglichkeiten eines entsprechenden Investmentportfolios sind vielfältig – von closed-end Dachfonds über «Evergreen»-Anlagegruppen einer Anlagestiftung bis hin zu Direktbeteiligungen und Co-Investments.
IZS-Online-Dialog «Implementierung eines integrierten Risikomanagement-Systems bei Pensionskassen»
Jede Pensionskasse muss Risiken eingehen. Die Frage ist jedoch, ob diese Risiken helfen, die Strategie der Kasse zu erreichen oder eher im Gegenteil, die Kasse in eine ungewollte Richtung steuern. Ein integriertes Risikomanagement-System kann helfen, die eigene Kasse besser in die gewünschte Richtung zu entwickeln.
IZS-Input „Liquiditätsbewirtschaftung“
Im Referat werden die veränderte Geldpolitik der SNB sowie die Implikationen für die Liquiditätsbewirtschaftung von institutionellen Anlegern diskutiert. Es werden verschie-dene Varianten zur Optimierung der Liquiditätsbewirtschaftung beleuchtet.
IZS-Online-Dialog «BVG 21 – notwendige Reform oder Schaden für die 2. Säule?»
Am 22.September werden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Reform „BVG 21“ entscheiden. Parteipolitisch eine klare Sache: Mitte-Rechts sagt ja, die Linke nein. Aber in der Pensionskassenwelt ist die Vorlage sehr umstritten. Glücklich mit BVG 21 ist niemand. Aber besser diese Reform als keine oder eine noch schlechtere Lösung, meinen die Befürworter. Die Gegner sind davon nicht überzeugt. Gibt es Alternativen?
2. IZS-Ideen-Häppchen
Neu sind Sie herzlich eingeladen innovative Ideen vorzustellen.
Wir freuen uns sehr, dass dass Helga Portmann und Michael Krähenbühl, zusammen mit Ivo Nater, uns am 31. Oktober ihre «Ideen-Häppchen» vorstellen werden.
Helga Portmann (Vorsitzende der Geschäftsleitung der Pensionskasse Stadt Zürich) wird von 12.00 – 12.30 Uhr das Leistungszielmodell der Pensionskasse der Stadt Zürich (PKZH) vorstellen und Michael Krähenbühl (Geschäftsführer bei proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) und Ivo Nater berichten von 12.30 – 13.00 Uhr über das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) von proparis.
Firmenkundenevent 2024 im Bundeshaus
Im Anschluss an die Generalversammlung sind auch Nichtmitglieder ab 12.00 Uhr zu einem IZS-Dialog und ab 13.15 Uhr zum Apéro riche herzlich eingeladen.
IZS-Online-Dialog «BVG 21 – notwendige Reform oder Schaden für die 2. Säule?»
Am 22.September werden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger über die Reform „BVG 21“ entscheiden. Parteipolitisch eine klare Sache: Mitte-Rechts sagt ja, die Linke nein. Aber in der Pensionskassenwelt ist die Vorlage sehr umstritten. Glücklich mit BVG 21 ist niemand. Aber besser diese Reform als keine oder eine noch schlechtere Lösung, meinen die Befürworter. Die Gegner sind davon nicht überzeugt. Gibt es Alternativen?
IZS-Ideen-Häppchen
Wir freuen uns sehr, dass Stephan Keller und Peter Strassmann ihre Vorstellung der ersten «Ideen-Häppchen» am 15. Oktober 2024 wiederholen werden.
Peter Strassmann (Geschäftsführer Sulzer Vorsorgeeinrichtung) wird das Beteiligungsmodell der Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE) erläutern und Stephan Keller (Geschäftsführer der Pensionskasse der Stadt Winterthur) berichtet über seine Lösung der finanziellen Stabilisierung der PKSW.