IZS-Input
IZS-Input «Private Equity-Investments in der Praxis Schweizer Vorsorgeeinrichtungen»
„Alternative Anlagen“ sind längst ein fester Bestandteil institutioneller Anlageportfolios. In den letzten Jahren hat, bedingt durch das Marktgeschehen, insbesondere die Gewichtung von Privatmarktanlagen wie Private Equity in den Anlagestrategien Schweizer Vorsorgeeinrichtungen zugenommen. Die Umsetzungsmöglichkeiten eines entsprechenden Investmentportfolios sind vielfältig – von closed-end Dachfonds über «Evergreen»-Anlagegruppen einer Anlagestiftung bis hin zu Direktbeteiligungen und Co-Investments.
IZS-Input „Liquiditätsbewirtschaftung“
Im Referat werden die veränderte Geldpolitik der SNB sowie die Implikationen für die Liquiditätsbewirtschaftung von institutionellen Anlegern diskutiert. Es werden verschie-dene Varianten zur Optimierung der Liquiditätsbewirtschaftung beleuchtet.
IZS-Input „Liquiditätsbewirtschaftung“
Im Referat werden die veränderte Geldpolitik der SNB sowie die Implikationen für die Liquiditätsbewirtschaftung von institutionellen Anlegern diskutiert. Es werden verschie-dene Varianten zur Optimierung der Liquiditätsbewirtschaftung beleuchtet.
Wiederholung: IZS-Input «BVG 21 aus vier Perspektiven»
Emmanuel Vauclair informiert uns über seine Sicht zur Pensionskassen Reform als PK-Geschäftsführer, Vorstandsmitglied des ASIP, Vorstandsmitglied der Kammer der Pen-sionskassen-Experten und «eines Schweizer Bürgers».
IZS-Input «BVG 21 aus vier Perspektiven»
Emmanuel Vauclair informiert uns über seine Sicht zur Pensionskassen Reform als PK-Geschäftsführer, Vorstandsmitglied des ASIP, Vorstandsmitglied der Kammer der Pen-sionskassen-Experten und «eines Schweizer Bürgers».
2. IZS-Input «Auffrischung der 2. Säule»
Können Variable Renten unter den neuen Rahmenbedingungen wieder ein Thema sein? Und wie wäre es möglich der höheren Lebenserwartung begegnen, ohne das Rücktrittsalter für alle zu erhöhen oder den Umwandlungssatz zu senken?
Josef Bachmann möchte dazu seine Vorstellungen mit uns teilen.
IZS-Input „Die Rolle von alternativen Anlagen in institutionellen Portfolios“
Sogenannte «Alternative Anlagen» sind nicht erst seit kurzem Bestandteil von institutionellen Anlageportfolios. Mit der zunehmenden Popularität von Privatmarktanlagen über Private Equity hinaus und der Einführung einer dezidierten Quote für Infrastrukturanlagen in den BVV 2 stellt sich für Vorsorgewerke in der Schweiz vermehrt die Frage, ob und wie in diese Anlageklassen investiert werden sollte.
IZS-Input «Auffrischung der 2. Säule»
Können Variable Renten unter den neuen Rahmenbedingungen wieder ein Thema sein? Und wie wäre es möglich der höheren Lebenserwartung begegnen, ohne das Rücktrittsalter für alle zu erhöhen oder den Umwandlungssatz zu senken?
Josef Bachmann möchte dazu seine Vorstellungen mit uns teilen.
IZS-Input 3: Individuelle Wertschwankungsreserven – Nachhaltige Sicherung von Vorsorgewerken
Online-Anlass: Mit individuellen statt kollektiven Schwankungsreserven sinkt das Risiko einer Unterdeckung massiv. Die Unternehmen müssen weniger Mittel für die Absicherung von Garantieleistungen zurückstellen. Gleichzeitig sind die Versicherten stärker am Anlage-Ergebnis der Pensionskasse beteiligt.
Chancen von Private Equity im veränderten Marktumfeld
Wie wirkt sich die aktuelle Wirtschaftslage auf Private-Equity-Anlagen aus?