Die Innovation Zweite Säule (IZS) ist ein politisch neutrales und wirtschaftlich unabhängiges Denkforum der beruflichen Vorsorge.

Wen möchten wir ansprechen?

IZS sucht die Zusammenarbeit mit:

  • Engagierten Versicherten
  • Pensionskassen-Verantwortlichen (Stiftungsräte und Geschäftsführerinnen)
  • Verwaltungs- und Expertenbüros
  • Anlageberatern
  • Versicherern
  • Wissenschaftlern
  • Medienschaffenden
  • Parlamentariern
  • u.a.

Was wollen wir?

IZS ist Marktplatz und Plattform für die 2. Säule.

Wie gehen wir vor?

IZS unterstützt Reformen und Verbesserungen bei:

  • allen Aspekten der BVG-Reform
  • generell bei der Weiterentwicklung der Altersvorsorge
  • Optimierung der Kapitalanlagen
  • Erhöhung der Effizienz der Vorsorgeeinrichtungen etc.
  • Einfluss Inflation auf Anlagestrategie
  • Dialog mit den Behörden
  • Gleichberechtigung der Geschlechter
  • Verständliche Information der Betroffenen
  • usw.

Welche Themen haben wir im Fokus?

IZS lanciert und unterstützt den Dialog zwischen Organisationen und Persönlichkeiten, die Einfluss auf den Erneuerungsprozess der Altersvorsorge haben.

IZS lädt ein zu:

  • IZS-Input, d.h. zu Referaten und anschliessendem Austausch
  • IZS-Dialog, d.h. Gespräche mit Fachleuten mit unterschiedlichen Ansichten
  • IZS-Ideen-Häppchen, d.h. unsere Mitglieder stellen ihre innovativen Ideen vor
  • IZS-Plattform, d.h. aktueller Austausch zu frei gewählten Themen auf der IZS-Plattform unter den IZS-Mitgliedern (in Planung)

Wer sind wir?

IZS will massgebend dazu beitragen, dass die 2. Säule durch verantwortungsbewusste Reform erneuert und gestärkt wird.

Stellungnahme zu Vernehmlassung betr. Änderung des Freizügigkeitsgesetzes / Motion Dittli:

Der Vorstand von IZS begrüsst die Motion. Es ist wichtig und richtig, dass Freizügigkeitsleistungen aus 1e Pläne für maximal zwei Jahre bei einer Freizügigkeitseinrichtung parkiert werden können. Nicht einverstanden sind wir mit der Idee, dass eine Vorsorgeeinrichtung in Zukunft verpflichtet werden soll, ohne Einwilligung der versicherten Personen, Freizügigkeitsleistungen einzufordern. Das wäre ein grosser administrativer Aufwand und torpediert das Anliegen der Motion.