Kryptowährungen bieten Pensionskassen interessante Möglichkeiten zur Diversifikation, da sie eine geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen aufweisen. Durch die Beimischung digitaler Vermögenswerte kann das Risiko im Gesamtportfolio gestreut und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktschwankungen erhöht werden. Die historische Entwicklung zeigt, dass Kryptowährungen in bestimmten Marktphasen überdurchschnittliche Renditen erzielen können, auch wenn das Risiko hoch ist. Dennoch besteht die Chance, die Gesamtrendite eines Portfolios zu steigern. Die fortschreitende Digitalisierung der Finanzmärkte und innovative Anlageprodukte machen es für institutionelle Investoren wie Pensionskassen sinnvoll, sich frühzeitig mit neuen Technologien auseinanderzusetzen, um zukunftsfähig zu bleiben. Allerdings gilt es, neben den Chancen auch die Risiken zu beachten: Die hohe Volatilität, regulatorische Unsicherheiten sowie Fragen der Verwahrung und Sicherheit müssen sorgfältig geprüft werden, bevor eine Investition in Kryptowährungen erfolgt. Insgesamt sind Kryptoanlagen eine potenzielle Alternative, deren Einsatz wohlüberlegt und unter strengen Bedingungen erfolgen sollte.
Kurzbeschreibung Referat-Inhalts
Blockchain-Netzwerke und Kryptowährungen
Bitcoin, Ethereum und Altcoins
Bewertung von Kryptowährungen
Eignung für Pensionskassen
Wichtige Trends für die Zukunft
Moderator
Franz Fischlin
Fischlin (59), Journalist und Jungunternehmer. Er war von 2004 bis 2022 Reporter und Moderator der Tagesschau von SRF. Franz Fischlin studierte an der Universität Fribourg Journalistik und Kommunikationswissenschaften. Er war Chefredaktor des Privatradios ExtraBern und News-Anchor beim Privatsender TV3. Er ist Co-Präsident im Verein «Qualität im Journalismus» und Jury-Präsident vom «Medienpreis für Qualitätsjournalismus». Er hat die Jugendmedienwoche YouNews und eine internationale Journalismus-Stiftung mitbegründet. Als erster Medienschaffender in der Sparte «Information» gewann er 2011 den Schweizer Fernsehpreis «TV-Star des Jahres». Franz Fischlin ist verheiratet und Vater von 5 Kindern.
Gesprächsteilnehmer:innen
Dr. Peter Meier
Dr. Peter Meier ist ein erfahrener Finanzexperte mit umfangreicher Erfahrung in Wissenschaft, Bankwesen und Asset Management. Er ist derzeit Mitglied der Anlagekommission einer Pensionskasse und hatte langjährige Mandate bei Pensionskassen, Asset-Managern und einer Bank inne. Bis zu seiner ordentlichen Pensionierung war er Professor für Finanzen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Dr. Meier promovierte 1982 in Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen und war Gastwissenschaftler an der Stanford University. Seine Karriere begann er als Chefökonom bei der Zürcher Kantonalbank, wo er später eine moderne Asset-Management-Einheit für institutionelle und private Portfolios aufbaute. Als CEO von Swissca Portfolio Management (heute swisscanto) leitete er einen der grösseren institutionellen Asset-Manager der Schweiz.
Seine Expertise umfasst Investment- und Risikomanagement, Alternative Investments sowie digitale Vermögenswerte. Er publizierte regelmäßig zu Hedgefonds und alternativen Investments und befasst sich heute vor allem mit Kryptoanlagen.
Dr. Daniel Graf von Schulenburg
ist Senior Managing Director und Leiter von Ardian Infrastructure Deutschland, Benelux und Nord-Europa, und zudem einer der Geschäftsführer von Ardian Deutschland.
Er ist Mitglied im Aufsichtsrat von Ardian Infrastructure Portfoliounternehmen EWE, LBC, Nevel und Attero. Zudem war er im Aufsichtsrat bei MILA.
Zuvor war Herr von der Schulenburg des Weiteren Partner bei der 3i Group und arbeitete bei Hudson Clean Energy Partners.
Prof. Dr. oec. publ. Peter Haudenschild
Peter Haudenschild, dipl. Pensionsversicherungsexperte der ersten Stunde, arbeitete viele Jahre als Betriebswirtschafter in der Zurich Life und Swiss Life in der Versicherungsmathematik, als Teamleader Mergers & Acquisitions, im In- und Auslandgeschäft. Er baute die versicherungsmathematische Revision auf und war stellvertretender IT-Manager der Mathematik. An der Fachhochschule Nordwestschweiz war er als Professor tätig. Heute arbeitet er als selbständiger Wirtschaftsberater und ist Delegierter im Schweiz. Seniorenrat, einem Beratungsorgan des Bundesrates.
IZS-Input: „Warum könnten Kryptowährungen für PK’s interessant sein?“
Anmeldung
Kryptowährungen bieten Pensionskassen interessante Möglichkeiten zur Diversifikation, da sie eine geringe Korrelation zu traditionellen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen aufweisen. Durch die Beimischung digitaler Vermögenswerte kann das Risiko im Gesamtportfolio gestreut und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Marktschwankungen erhöht werden. Die historische Entwicklung zeigt, dass Kryptowährungen in bestimmten Marktphasen überdurchschnittliche Renditen erzielen können, auch wenn das Risiko hoch ist. Dennoch besteht die Chance, die Gesamtrendite eines Portfolios zu steigern. Die fortschreitende Digitalisierung der Finanzmärkte und innovative Anlageprodukte machen es für institutionelle Investoren wie Pensionskassen sinnvoll, sich frühzeitig mit neuen Technologien auseinanderzusetzen, um zukunftsfähig zu bleiben. Allerdings gilt es, neben den Chancen auch die Risiken zu beachten: Die hohe Volatilität, regulatorische Unsicherheiten sowie Fragen der Verwahrung und Sicherheit müssen sorgfältig geprüft werden, bevor eine Investition in Kryptowährungen erfolgt. Insgesamt sind Kryptoanlagen eine potenzielle Alternative, deren Einsatz wohlüberlegt und unter strengen Bedingungen erfolgen sollte.
Kurzbeschreibung Referat-Inhalts
Moderator
Franz Fischlin
Fischlin (59), Journalist und Jungunternehmer. Er war von 2004 bis 2022 Reporter und Moderator der Tagesschau von SRF. Franz Fischlin studierte an der Universität Fribourg Journalistik und Kommunikationswissenschaften. Er war Chefredaktor des Privatradios ExtraBern und News-Anchor beim Privatsender TV3. Er ist Co-Präsident im Verein «Qualität im Journalismus» und Jury-Präsident vom «Medienpreis für Qualitätsjournalismus». Er hat die Jugendmedienwoche YouNews und eine internationale Journalismus-Stiftung mitbegründet. Als erster Medienschaffender in der Sparte «Information» gewann er 2011 den Schweizer Fernsehpreis «TV-Star des Jahres». Franz Fischlin ist verheiratet und Vater von 5 Kindern.
Gesprächsteilnehmer:innen
Dr. Peter Meier
Dr. Peter Meier ist ein erfahrener Finanzexperte mit umfangreicher Erfahrung in Wissenschaft, Bankwesen und Asset Management. Er ist derzeit Mitglied der Anlagekommission einer Pensionskasse und hatte langjährige Mandate bei Pensionskassen, Asset-Managern und einer Bank inne. Bis zu seiner ordentlichen Pensionierung war er Professor für Finanzen an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Dr. Meier promovierte 1982 in Wirtschaftswissenschaften an der Universität St. Gallen und war Gastwissenschaftler an der Stanford University. Seine Karriere begann er als Chefökonom bei der Zürcher Kantonalbank, wo er später eine moderne Asset-Management-Einheit für institutionelle und private Portfolios aufbaute. Als CEO von Swissca Portfolio Management (heute swisscanto) leitete er einen der grösseren institutionellen Asset-Manager der Schweiz.
Seine Expertise umfasst Investment- und Risikomanagement, Alternative Investments sowie digitale Vermögenswerte. Er publizierte regelmäßig zu Hedgefonds und alternativen Investments und befasst sich heute vor allem mit Kryptoanlagen.
Dr. Daniel Graf von Schulenburg
ist Senior Managing Director und Leiter von Ardian Infrastructure Deutschland, Benelux und Nord-Europa, und zudem einer der Geschäftsführer von Ardian Deutschland.
Er ist Mitglied im Aufsichtsrat von Ardian Infrastructure Portfoliounternehmen EWE, LBC, Nevel und Attero. Zudem war er im Aufsichtsrat bei MILA.
Zuvor war Herr von der Schulenburg des Weiteren Partner bei der 3i Group und arbeitete bei Hudson Clean Energy Partners.
Prof. Dr. oec. publ. Peter Haudenschild
Peter Haudenschild, dipl. Pensionsversicherungsexperte der ersten Stunde, arbeitete viele Jahre als Betriebswirtschafter in der Zurich Life und Swiss Life in der Versicherungsmathematik, als Teamleader Mergers & Acquisitions, im In- und Auslandgeschäft. Er baute die versicherungsmathematische Revision auf und war stellvertretender IT-Manager der Mathematik. An der Fachhochschule Nordwestschweiz war er als Professor tätig. Heute arbeitet er als selbständiger Wirtschaftsberater und ist Delegierter im Schweiz. Seniorenrat, einem Beratungsorgan des Bundesrates.
Jan-Ulrich Salchow
Downloads