Stephanie Spozio (Ecofin), Thomas Häfliger (StepStone), Hendrik Van der Bie (Institute for Financial Research), Moderatorin Mirja Sutter (Vorstandsmitglied IZS)
Fixed Income zählt zu den Kernstrategien eines diversifizierten Portfolios. Dabei steht eine Vielfalt festverzinslicher, variabel-verzinslicher und strukturierter Kategorien, Segmente und Instrumente zur Verfügung. Unterschiedliche Merkmale führen dazu, dass diese je nach «Markttrigger» unterschiedlich reagieren. Der alternative Bereich der Investitionsmöglichkeiten bringt zusätzliche Komplexität mit sich. Herausforderungen bei der Umsetzung sowie Informationslücken zu deren Eigenschaften führen dazu, dass Schweizer Pensionskassen oft andere Anlagen bevorzugen. Hier setzt unsere dreiteilige Webinar-Reihe an. In den drei Online-Anlässen bringt das Beratungsteam der Ecofin, begleitet von renommierten Panelisten, «Ordnung ins System». Es werden fundierte Einblicke, praxisnahe Tipps und anwendungsorientierte Strategien diskutiert. Ziel ist es, den Teilnehmern einen informierten und sicheren Zugang zu ermöglichen. Profitieren Sie vom Fachwissen unserer Experten und erhalten Sie wertvolle Impulse für eine stabile und gut durchdachte Fixed-Income-Portfolioallokation.
Anlass III – Ausgestaltungsmöglichkeiten der Obligationen-Quote über alternative Kredite Pensionskassen sind gefordert bei der Erzielung der langfristige Sollrendite. Traditionelle Anleihestrategien stoßen dabei an ihre Grenzen – nicht zuletzt aufgrund jahrelang niedriger Renditen und eines sich wandelnden Kreditmarkts. Gleichzeitig zieht sich der Bankensektor zunehmend aus dem klassischen Kreditgeschäft zurück, wodurch sich vermehrt Investitionsmöglichkeiten im privaten Bereich eröffnen.
Welche Möglichkeiten und Mehrwert bieten alternative Kredite in einem institutionellen Portfolio? Wie lassen sich Risiken steuern und die regulatorischen Anforderungen berücksichtigen?
In unserem Panelgespräch mit Stephanie Spozio, Beraterin bei Ecofin Investment Consulting, Thomas Häfliger, Private Debt Partner bei StepStone, und Hendrik Van der Bie, CEO von Institute for Financial Research (IFR) und Präsident der Anlagekommission einer grossen BVG-Sammelstiftung beleuchten wir konkrete Ansätze zur Diversifikation klassischer Obligationenportfolios durch alternative Kreditlösungen – und diskutieren deren Potenzial zur Stabilisierung der Ertragsbasis.
Profitieren Sie vom Fachwissen unserer Experten und erhalten Sie wertvolle Impulse für eine stabile und gut durchdachte Fixed-Income-Portfolioallokation.
Mitglieder und weitere interessierte Personen sind herzlich eingeladen.
Moderator
Franz Fischlin
Fischlin (59), Journalist und Jungunternehmer. Er war von 2004 bis 2022 Reporter und Moderator der Tagesschau von SRF. Franz Fischlin studierte an der Universität Fribourg Journalistik und Kommunikationswissenschaften. Er war Chefredaktor des Privatradios ExtraBern und News-Anchor beim Privatsender TV3. Er ist Co-Präsident im Verein «Qualität im Journalismus» und Jury-Präsident vom «Medienpreis für Qualitätsjournalismus». Er hat die Jugendmedienwoche YouNews und eine internationale Journalismus-Stiftung mitbegründet. Als erster Medienschaffender in der Sparte «Information» gewann er 2011 den Schweizer Fernsehpreis «TV-Star des Jahres». Franz Fischlin ist verheiratet und Vater von 5 Kindern.
Gesprächsteilnehmer:innen
Stephanie Spozio (Mitglied der Geschäftsleitung ECOFIN)
Volks- und betriebswirtschaftliches Studium an der Universität Bern mit Schwergewicht Finance und theoretische Mikroökono mie. Mehrjährige Tätigkeit im Bereich «Investment Strategy and Investment Research» der Schweizerischen Volksbank, später der Credit Suisse, mehr als 25 Jahre Erfahrung als Anlagestra tege und Investment Consultant für Pensionskassen. Seit 1997 bei ECOFIN. Stephanie Spozio ist Mitglied der Geschäftsleitung und Man datsleiterin für grosse institutionelle Kunden. In dieser Funktion ist sie in die Gesamtheit der Beratungsprozesse der Firma invol viert. Sie hat diverse ALM- und Anlagestrategie-Projekte beglei tet. Sie ist Fachspezialistin für Private Markets und Fixed Income.
Hendrik Van der Bie
Hendrik van der Bie ist Gründer und Geschäftsführer der IFR Institute for Financial Research AG in St. Gallen. Er hat langjährige Erfahrung als Senior Investment Controller bei Complementa Investment-Controlling. Dazu ist er Mitglied verschiedener Anlagekommissionen von Pensionskassen und Stiftungen. Hendrik van der Bie hält einen Executive MBA der Universität St. Gallen und ist Certified Master of Financial Planning. Des Weiteren ist er eidg. dipl. Finanzanalytiker und Vermögensverwalter sowie Betriebsökonom HWV.
Thomas Häflinger
Herr Häfliger ist Partner und Mitglied der Teams für Private Debt und Hedgefonds Investitionen bei StepStone in Zürich. Zudem unterstützt er institutionelle Kunden bei der Festlegung und Umsetzung ihrer strategischen Asset Allocation. Vor seiner Tätigkeit bei StepStone war Herr Häfliger bei UBS Wealth Management tätig, wo er den Bereich Family Office Coverage für Ultra-High-Net-Worth-Kunden in Deutschland und Österreich geleitet hat. Davor leitete er die Family-Office-, Investor-Services- und Strategic-Advisory-Einheiten von Pictet. Herr Häfliger promovierte an der Graduate School des Bildungszentrums der Schweizerischen Nationalbank. Zudem besitzt er einen Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie von der Universität Bern sowie einen Bachelor in Architektur von der ETH Zürich.
Prof. Dr. oec. publ. Peter Haudenschild
Peter Haudenschild, dipl. Pensionsversicherungsexperte der ersten Stunde, arbeitete viele Jahre als Betriebswirtschafter in der Zurich Life und Swiss Life in der Versicherungsmathematik, als Teamleader Mergers & Acquisitions, im In- und Auslandgeschäft. Er baute die versicherungsmathematische Revision auf und war stellvertretender IT-Manager der Mathematik. An der Fachhochschule Nordwestschweiz war er als Professor tätig. Heute arbeitet er als selbständiger Wirtschaftsberater und ist Delegierter im Schweiz. Seniorenrat, einem Beratungsorgan des Bundesrates.
IZS-Input: 3er-Serie zu Fixed Income Investitionen und Portfolio-Strategien Anlass III
Anmeldung
Fixed Income zählt zu den Kernstrategien eines diversifizierten Portfolios. Dabei steht eine Vielfalt festverzinslicher, variabel-verzinslicher und strukturierter Kategorien, Segmente und Instrumente zur Verfügung. Unterschiedliche Merkmale führen dazu, dass diese je nach «Markttrigger» unterschiedlich reagieren. Der alternative Bereich der Investitionsmöglichkeiten bringt zusätzliche Komplexität mit sich. Herausforderungen bei der Umsetzung sowie Informationslücken zu deren Eigenschaften führen dazu, dass Schweizer Pensionskassen oft andere Anlagen bevorzugen.
Hier setzt unsere dreiteilige Webinar-Reihe an. In den drei Online-Anlässen bringt das Beratungsteam der Ecofin, begleitet von renommierten Panelisten, «Ordnung ins System». Es werden fundierte Einblicke, praxisnahe Tipps und anwendungsorientierte Strategien diskutiert. Ziel ist es, den Teilnehmern einen informierten und sicheren Zugang zu ermöglichen. Profitieren Sie vom Fachwissen unserer Experten und erhalten Sie wertvolle Impulse für eine stabile und gut durchdachte Fixed-Income-Portfolioallokation.
Anlass III – Ausgestaltungsmöglichkeiten der Obligationen-Quote über alternative Kredite
Pensionskassen sind gefordert bei der Erzielung der langfristige Sollrendite. Traditionelle Anleihestrategien stoßen dabei an ihre Grenzen – nicht zuletzt aufgrund jahrelang niedriger Renditen und eines sich wandelnden Kreditmarkts. Gleichzeitig zieht sich der Bankensektor zunehmend aus dem klassischen Kreditgeschäft zurück, wodurch sich vermehrt Investitionsmöglichkeiten im privaten Bereich eröffnen.
Welche Möglichkeiten und Mehrwert bieten alternative Kredite in einem institutionellen Portfolio? Wie lassen sich Risiken steuern und die regulatorischen Anforderungen berücksichtigen?
In unserem Panelgespräch mit Stephanie Spozio, Beraterin bei Ecofin Investment Consulting, Thomas Häfliger, Private Debt Partner bei StepStone, und Hendrik Van der Bie, CEO von Institute for Financial Research (IFR) und Präsident der Anlagekommission einer grossen BVG-Sammelstiftung beleuchten wir konkrete Ansätze zur Diversifikation klassischer Obligationenportfolios durch alternative Kreditlösungen – und diskutieren deren Potenzial zur Stabilisierung der Ertragsbasis.
Profitieren Sie vom Fachwissen unserer Experten und erhalten Sie wertvolle Impulse für eine stabile und gut durchdachte Fixed-Income-Portfolioallokation.
Mitglieder und weitere interessierte Personen sind herzlich eingeladen.
Moderator
Franz Fischlin
Fischlin (59), Journalist und Jungunternehmer. Er war von 2004 bis 2022 Reporter und Moderator der Tagesschau von SRF. Franz Fischlin studierte an der Universität Fribourg Journalistik und Kommunikationswissenschaften. Er war Chefredaktor des Privatradios ExtraBern und News-Anchor beim Privatsender TV3. Er ist Co-Präsident im Verein «Qualität im Journalismus» und Jury-Präsident vom «Medienpreis für Qualitätsjournalismus». Er hat die Jugendmedienwoche YouNews und eine internationale Journalismus-Stiftung mitbegründet. Als erster Medienschaffender in der Sparte «Information» gewann er 2011 den Schweizer Fernsehpreis «TV-Star des Jahres». Franz Fischlin ist verheiratet und Vater von 5 Kindern.
Gesprächsteilnehmer:innen
Stephanie Spozio
(Mitglied der Geschäftsleitung ECOFIN)
Volks- und betriebswirtschaftliches Studium an der Universität
Bern mit Schwergewicht Finance und theoretische Mikroökono
mie. Mehrjährige Tätigkeit im Bereich «Investment Strategy and
Investment Research» der Schweizerischen Volksbank, später
der Credit Suisse, mehr als 25 Jahre Erfahrung als Anlagestra
tege und Investment Consultant für Pensionskassen. Seit 1997
bei ECOFIN.
Stephanie Spozio ist Mitglied der Geschäftsleitung und Man
datsleiterin für grosse institutionelle Kunden. In dieser Funktion
ist sie in die Gesamtheit der Beratungsprozesse der Firma invol
viert. Sie hat diverse ALM- und Anlagestrategie-Projekte beglei
tet. Sie ist Fachspezialistin für Private Markets und Fixed Income.
Hendrik Van der Bie
Hendrik van der Bie ist Gründer und Geschäftsführer der IFR Institute for Financial Research AG in St. Gallen. Er hat langjährige Erfahrung als Senior Investment Controller bei Complementa Investment-Controlling. Dazu ist er Mitglied verschiedener Anlagekommissionen von Pensionskassen und Stiftungen.
Hendrik van der Bie hält einen Executive MBA der Universität St. Gallen und ist Certified Master of Financial Planning. Des Weiteren ist er eidg. dipl. Finanzanalytiker und Vermögensverwalter sowie Betriebsökonom HWV.
Thomas Häflinger
Herr Häfliger ist Partner und Mitglied der Teams für Private Debt und Hedgefonds Investitionen bei StepStone in Zürich. Zudem unterstützt er institutionelle Kunden bei der Festlegung und Umsetzung ihrer strategischen Asset Allocation. Vor seiner Tätigkeit bei StepStone war Herr Häfliger bei UBS Wealth Management tätig, wo er den Bereich Family Office Coverage für Ultra-High-Net-Worth-Kunden in Deutschland und Österreich geleitet hat. Davor leitete er die Family-Office-, Investor-Services- und Strategic-Advisory-Einheiten von Pictet. Herr Häfliger promovierte an der Graduate School des Bildungszentrums der Schweizerischen Nationalbank. Zudem besitzt er einen Masterabschluss in Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie von der Universität Bern sowie einen Bachelor in Architektur von der ETH Zürich.
Prof. Dr. oec. publ. Peter Haudenschild
Peter Haudenschild, dipl. Pensionsversicherungsexperte der ersten Stunde, arbeitete viele Jahre als Betriebswirtschafter in der Zurich Life und Swiss Life in der Versicherungsmathematik, als Teamleader Mergers & Acquisitions, im In- und Auslandgeschäft. Er baute die versicherungsmathematische Revision auf und war stellvertretender IT-Manager der Mathematik. An der Fachhochschule Nordwestschweiz war er als Professor tätig. Heute arbeitet er als selbständiger Wirtschaftsberater und ist Delegierter im Schweiz. Seniorenrat, einem Beratungsorgan des Bundesrates.
Jan-Ulrich Salchow
Downloads