IZS-Online-Dialog «BVG-Anpassungen moderat und fair?»
Nachdem die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die BVG-Reform im September 2024 abgelehnt haben, stehen wir erneut vor der Herausforderung, eine breit abgestützt Lösung zu finden. Wie kann eine zukunftsfähige und faire Lösung aussehen?
Mit Unterstützung von PK-Experten hat die Innovation Zweite Säule als Diskussionsgrundlage einen Vorschlag entwickelt, der die bekannten Herausforderungen mit moderaten Anpassungen adressiert.
Dr. Reto Leibundgut wird uns mit fundierten Fakten und Analysen in das Thema einführen und die technische Seite des IZS-Vorschlags beleuchten. Barbara Zimmermann-Gerster vom Schweizer Arbeitgeberverband wird uns ihre Meinung dazu kund tun.
Im Anschluss an die Präsentationen bleibt Raum für Fragen und Diskussionen. Ziel ist es, gemeinsam über die Stärken, Schwächen und Chancen dieses neuen Ansatzes nachzudenken.
Gesprächsteilnehmer
Dr. Reto Leibundgut
Reto Leibundgut ist PK-Experte und als Partner verantwortlich für die Expertendienstleistungen der c-alm. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Mathematik, doktorierte an der Universität St. Gallen in Finanzmarkttheorie und nach einem Forschungsaufenthalt in Kanada arbeitete er als Aktuar bei PwC und anschliessend als PKExperte. Reto Leibundgut ist Aktuar SAV, eidg. Dipl. PK-Experte, Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen für Finanz- und Versicherungsmathe-matik, Spezialist für Internationaler Rechnungslegung (IFRS/US-GAAP) und seit Jahren aktiv in der Ausbildung für angehende PK-Experten.
Barbara Zimmermann-Gerster
Barbara Zimmermann-Gerster ist Ressortleiterin Sozialpolitik und Sozialversicherungen sowie Geschäftsleitungsmitglied beim Schweizerischen Arbeitgeberverband. Die 47-jährige Juristin hat in Zürich und Lausanne studiert sowie einen LL.M.-Studiengang in «International und European Law» in Brüssel absolviert. In der Schweizer Verbandslandschaft ist sie bestens vernetzt und weist eine langjährige arbeitgeberpolitische Arbeitserfahrung aus. Sie ist verheiratet und Mutter zweier schulpflichtiger Kinder.